NiSV Grundlagen der Haut
100 % Online
Ihre NiSV Schulung “Grundlagen der Haut” 100% online
Grundlagen der Haut | Lerneinheiten (LE = 45 min) | Bemerkung |
---|---|---|
eLearning | 28 LE (ca. 21 Std.) | direkt nach der Buchung starten |
Webseminar | 50 LE (ca. 37,5 Std.) | zu den Terminen |
Prüfung | 2 LE (ca. 1,5 Std.) | z.B. eCertification |
Gesamt | 80 LE (ca. 60 Std.) |
- €1.820
- Spare 330 €
*zzgl. Prüfungsgebühren
IHRE VORTEILE BEI ÉLAN ACADEMY:
An unserem Standort in Bad Homburg erwarten Sie moderne Unterrichtsräume und eine Praxis mit einer Top-Infrastruktur
Sowohl Schule als auch unsere Praxis sind zentral gelegen und gut erreichbar
Die Dozenten erfüllen mit ihrer Qualifikation nicht nur höchste fachliche, sondern auch wichtige didaktische Standards. Alle pädagogischen Inhalte und Artikel sind umfassend, leicht verständlich und fundiert, konzipiert und aufbereitet von Experten aus Erziehungswissenschaft und Schulpraxis
Wir bieten modernes und intuitives E-Learning
Der Kurs findet nur mit modernen und fortschrittlichen Geräten (u.a. von Candela und VenusConcept) statt
Durch die geringe Anzahl an Schulungsteilnehmer*innen (max. 15) garantieren wir eine individuelle und intensive Betreuung bei allen Fragen

Das Modul „Grundlage der Haut und deren Anhangsgebilde“ stellt die Basis für alle Fachkundemodule“.
Das Modul „GK Haut“ entfällt, wenn einer der folgenden fachlichen Nachweise über den erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung und/oder einschlägige Fort- und Weiterbildungen vorliegen:
- Staatlich anerkannte/r Kosmetiker*in
- Bildungsgang staatlich geprüfte/r Kosmetiker*in
- Meisterprüfung im Kosmetikgewerbe
- Sie verfügen bis dem 5. Dezember 2021 über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Kosmetiker*in
Lerninhalte Präsenzunterricht
(Webseminar)
• Pathophysiologie der Haut und der Hautanhangsgebilde (Erkennen von Zuständen, die einer kosmetischen Anwendung an der Haut entgegenstehen) – 20LE
• Hauttypen, Pigmentierungsgrad – 10 LE
• Pigmentanomalien – 5LE
• Hygiene – 8LE
• Aufklärung von Personen – 7LE
Lerninhalte E-Learning
Anwendungsbereich: nicht-medizinische Anwendungen – 2LE
• Anatomischer Aufbau und Physiologie der Haut und ihrer Anhangsgebilde – 10LE
• Funktionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde inkl. Haare (Haarentwicklung, Haararten, Haarzyklus) – 12LE
• Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung – 2 LE
• Kenntnisse über die Wirkung von nichtionisierender Strahlung – 2 LE
Die Haut ist das Arbeitsgebiet der Kosmetiker*in/Behandler*in und erfüllt viele wichtige Funktionen. Bei der Arbeit ist es wichtig, den Aufbau der Haut, ihre vielfältigen Funktionen und Stoffwechselvorgänge zu verstehen. Dieses Wissen bildet die Basis für eine erfolgreiche Behandlung und professionelle Praxis.
Wie oft hört man von dubiosen Versprechungen, Werbeaussagen oder Absichten rund um die Haut. Das hat nichts mit professionellen Methoden zu tun und zeigt sich meist an den in der Realität erzielbaren Ergebnissen, die unter anderem nicht möglich sind, wenn das Hauptwissen nicht oder nur teilweise vorhanden ist.
Mit gerätebasierter Kosmetik ist es möglich, im Bereich der Gewebe-, Lymph- und Nervenstimulation, dem Einbringen von Wirkstoffen in tiefen Bereichen, auch bei kombinierter Behandlung, ohne ärztliche Hilfe gute Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Im NiSV-Modul „Grundlagen der Haut“ erwerben Sie Grundkenntnisse über die Haut und ihre Anwendungen. Darüber hinaus bietet Ihnen dieser Kurs eine wertvolle und notwendige Grundlage für unsere anderen NiSV-Kurse. Der Kurs umfasst u.a. die Anatomie und Physiologie der Haut sowie ihre Funktion, Erkennung von Hautveränderungen und Hauterkrankungen u.v.m.
Nach jedem Kursabschnitt bietet Ihnen die Quiz-App eine Lernkontrolle, damit Sie gut für die Prüfung vorbereitet sind.
Unsere Schulung ist eine Kombination aus E-Learning und online Webseminaren. Hierbei werden Ihnen Lerninhalte für 9 Monate auf unserer E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt. Sie benötigen Zugang zum Internet und können, wann immer Sie möchten, darauf zugreifen und sich den Inhalt z.B. auf einem PC, einem Tablet oder Handy ansehen. Beim Präsenzteil des Unterrichts (als Webseminar) bekommen Sie Lerninhalte von unseren Dozenten vermittelt.
Der Kurs umfasst 80 Lerneinheiten (inkl. Prüfung) und bildet die Grundlage für weitere NiSV-Module und kann sofort belegt werden.
Die Preise unserer NiSV-Fachkunde-Module beziehen sich immer auf eine Einzelbuchung. Falls Sie mehrere Kurse wählen oder einen Kurs für mehrere Personen buchen möchten, gewähren wir gerne Gruppen- bzw. Mengenrabatte. Bitte melden Sie sich in diesem Fall bei uns unter: contact@elan-academy.de
Häufige Fragen zur NiSV-Fachkunde “Grundlagen der Haut”
Wer muss den NiSV-Grundlagenkurs absolvieren?
Jede Kosmetikerin, die mit Geräten arbeitet, die unter die NiSV fallen, muss die entsprechende Fachkunde nachweisen.
Zu diesen Geräten zählen:
- Ultraschall-
- Laser-
- Starklicht-
- Hochfrequenz-
- Niederfrequenz-
- Gleichstrom- und
- Magnetfeldgeräte
Unter bestimmten Voraussetzung können Sie sich vom Modul 1 “Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde” befreien lassen. Die Details dazu finden Sie in den Fragen weiter unten.
Was wird von meiner Ausbildung oder meiner Berufserfahrung anerkannt?
Sie müssen keine Schulung zu den “Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde” absolvieren, wenn Sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Sie haben eine staatlich anerkannte Berufsausbildung als Kosmetiker/in abgeschlossen
- Sie haben einen Bildungsgang zur staatlich geprüften Kosmetiker/in bestanden
- Sie haben die Meisterprüfung im Kosmetikgewerbe erfolgreich absolviert oder
- Sie hatten am 5. Dezember 2021 mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Kosmetikgewerbe
Ich arbeite schon viele Jahre als Kosmetikerin. Muss ich die NiSV-Fachkunde trotzdem erwerben?
Wenn Sie schon jahrelang im Kosmetikgewerbe gearbeitet haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auf die Teilnahme an einer Schulung mit den Inhalten des Fachkunde-Moduls „Haut und deren Anhangsgebilde“ verzichten – und zwar dann, wenn Ihnen am 5. Dezember 2021 mindestens fünf Jahre berufliche Praxis im Kosmetikgewerbe nachweisen können. Beachten Sie allerdings: dies gilt lediglich in Bezug auf das genannte Modul – andere Module sind hiervon leider ausgenommen.
Ich arbeite schon viele Jahre als Kosmetikerin. Kann ich die NiSV-Fachkunde durch eine verkürzte Fortbildung erwerben?
Leider nein. Um NiSV-Fachkunde zu erwerben, müssen Sie laut 4 Absatz 3 Satz 1 NiSV eine entsprechende Schulung machen. Diese Schulung kann länger sein als vorgeschrieben, aber nicht kürzer.
Personen mit jahrelanger Erfahrung im Kosmetikgewerbe brauchen unter bestimmten Umständen nicht das Modul “Haut und deren Anhangsgebilde” zu absolvieren. Alle anderen Module sind hiervon ausgenommen.
Reicht eine dreijährige Ausbildung plus zwei Jahre Berufspraxis, damit mir die Fachkunde für "Haut und deren Anhangsgebilde" anerkannt wird?
Nein. Wenn Sie die Fachkunde für “Haut und deren Anhangsgebilde” anerkannt bekommen möchten, müssen Sie mindestens fünf Jahre Berufspraxis nachweisen. Zeiten der beruflichen Ausbildung zählen leider nicht als Berufserfahrung.
Es könnte jedoch eine Ausnahme greifen, wenn sie über einen erfolgreichen Abschluss einer staatlich anerkannten Kosmetiker-Ausbildung oder den Bildungsgang “staatlich geprüfter/er Kosmetiker” verfügen. Dies ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Deshalb ist es ratsam, dass Sie sich mit Ihrer jeweiligen Vollzugsbehörde in Verbindung setzen und zu Fragen ob ihr Antrag auch tatsächlich genehmigt wird.
Müssen auch KosmetikerInnen mit Meisterbrief regelmäßig NiSV-Aktualisierungsschulungen besuchen, obwohl sie die Schulung zu Grundlagen der Haut nicht belegt haben?
Ja. Gemäß § 4 der NiSV muss jede/r Berufstätige in der Kosmetikbranche mindestens alle fünf Jahre an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen, um die Fachkunde auf dem neusten Stand zu halten.
Der Beginn des 5-Jahreszyklus wird in der NiSV-Fachkunderichtlinie konkretisiert:
- Für Personen, die vor dem 5. Dezember 2021 einen Meisterbrief erhalten hatten gilt der 5. Dezember 2021 als Stichtag und die nächste Schulung “Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde” muss spätestens am 5. Dezember 2026 abgeschlossen sein.
- Für alle anderen richtet sich der Startzeitpunkt nach dem Datum der Ausgabe des letzten Titels. Wer also zum Beispiel im Juli 2022 einen Meisterbrief erhalten hatte, braucht bis zum Juli 2027 keine Aktualisierungsschulung für die “Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde”.
Welche Fachkundeanforderungen muss ich bei Iontophorese und Mesoporation beachten?
Für das Betreiben dieser Geräte benötigen Sie laut NiSV den Fachkundenachweis “Grundlagen der Haut”.
Iontophorese, Mesoporation und ähnliche Verfahren werden verwendet, um Arzneimittel oder Kosmetika in die menschliche Haut einzubringen. Meistens wird dabei eine Elektrode mit Stromstärken bis zu 30 Milliampere betrieben. Dadurch können Kontaktströme von über 0,5 Milliampere und Stromdichten von über 8 Milliampere pro Quadratmeter entstehen.
Bei diesen Geräten handelt es sich um Gleichstromgeräte, aber nicht um Hochfrequenzgeräte. Deshalb findet § 7 der NiSV hier keine Anwendung und eine Fortbildung zum Thema “EMF in der Kosmetik” ist nicht notwendig.
Wer darf mit dem Plasma Pen arbeiten?
Die Wirkweise von Plasma-Pens beruht auf einer thermischen Wirkung. Da die NiSV nur den Einsatz nichtionisierender Strahlung reguliert, fallen Plasma-Pens nicht unter die NiSV.
Was sind die Inhalte des NiSV-Fachkundemoduls "Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde"?
Das Fachkunde-Modul „Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde“ hat einen Umfang von 80 Lerneinheiten (LE) à 45 Minuten und beinhaltet die folgenden Themen:
- Anatomischer Aufbau und Physiologie der Haut und deren Anhangsgebilde
- Funktionen der Haut und deren Anhangsgebilde inklusive Haare (Haarentwicklung, Haararten, Haarzyklus)
- Hauttypen und Pigmentierungsgrad
- Pathophysiologie der Haut und Hautanhangsgebilde (Erkennen von Zuständen,
die kosmetischen Anwendungen an der Haut entgegenstehen)
mit praktischen Übungen - Pigmentanomalien
- Hygiene
- Anwendungsbereich: nicht-medizinische Anwendungen
- Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung
- Kenntnisse über die Wirkung nichtionisierender Strahlung
- Aufklärung von Personen
- Prüfung
Wo finde ich Informationen zu den NiSV-Prüfungsterminen?
Die Prüfungen für die NiSV-Fachkunde finden offline statt und können bei jeder akkreditierten Zertifizierungsstelle absolviert werden.
Wir kooperieren dabei mit der younea.certification GmbH. Klicken Sie hier, um sich einen Überblick über die verfügbaren Prüfungstermine zu verschaffen und Ihren Termin zu reservieren.
Wie lange haben Sie Zugriff auf die Lerninhalte?
9 statt 6 Monate Zugriff
Die durchschnittliche Lerngeschwindigkeit unserer Teilnehmer beträgt in der Regel 3-4 Monate bis zum Kursabschluss.
Wir schenken Ihnen weitere zusätzliche Monate Lernzeit. Jetzt einfach den gewünschten Kurs buchen und direkt starten.
Nach der Buchung können Sie sofort mit Ihrem E-Learning starten. Wann & Wo Sie wollen!
Termine für Ihre Seminarteile können Sie später und völlig flexibel aussuchen.